Faunistische Erfassungen im NSG Vehnemoor, Gemeinde Böse

Zeitraum: 2022–2023 | Auftraggeber: Landkreis Cloppenburg

Im Rahmen eines durch den Landkreis Cloppenburg geplanten Bauvorhabens im Naturschutzgebiet Vehnemoor wurden durch habitat.eins umfangreiche faunistische Untersuchungen durchgeführt. Ziel war es, die artenschutzrechtliche Ausgangssituation zu erfassen und die ökologischen Rahmenbedingungen für die weitere Planung zu bewerten.

In den Jahren 2022 und 2023 erfolgten Erfassungen zu Baumhöhlen, Brutvögeln sowie Zug- und Rastvögeln. Während im unmittelbaren Untersuchungsgebiet keine Höhlenbäume nachgewiesen wurden, ergaben sich im nordöstlichen Bereich Brutverdachtsfälle der Hohltaube.

Bei der Brutvogelerfassung wurden insgesamt 96 Arten festgestellt, davon 63 mit Brut- oder Brutverdachtsnachweisen. 44 Arten sind in der Roten Liste Niedersachsens geführt, 28 streng geschützt nach § 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG und 17 im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgeführt.

Die Zug- und Rastvogelkartierungen ergaben 113 Arten, von denen 43 Rote-Liste-Arten, 30 streng geschützte und 17 nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie erfasst wurden.

Die Ergebnisse verdeutlichen die hohe naturschutzfachliche Bedeutung des Vehnemoors als wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl geschützter Brut-, Zug- und Rastvögel.

Weitere interessante Projekte:

Neubau Grundschule Blasheim

Neubau Grundschule Blasheim

Zeitraum: 2024–2025 | Auftraggeber: Stadt Lübbecke Im Zuge des geplanten Neubaus der Grundschule Blasheim wurde habitat.eins mit der Durchführung der Artenschutzprüfung Stufe II beauftragt. Der Abriss der bestehenden Schulgebäude erfolgt in mehreren Bauabschnitten:...

Plausibilitätsprüfung E 233 PA 6

Plausibilitätsprüfung E 233 PA 6

Zeitraum: 2023–2024 | Auftraggeber: Landkreis Emsland Die Europastraße 233 (E 233) verbindet Hoogeveen (NL) mit der A 1 bei Emstek (D) und stellt eine bedeutende West-Ost-Achse zwischen den niederländischen und deutschen Autobahnen dar. Der Ausbau der rund 83 km...

B-Plan & FNP-Änderung in Versmold

B-Plan & FNP-Änderung in Versmold

Zeitraum: 2023–2024 | Auftraggeber: Stadt Versmold Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 81 sowie der dazugehörigen Flächennutzungsplan-Änderung wurde habitat.eins mit der Erstellung des Umweltberichts und der artenschutzrechtlichen Untersuchungen...

Haus der Musik Telgte

Haus der Musik Telgte

Zeitraum: 2022–2024 | Auftraggeber: Stadt Telgte Für den geplanten Neubau des „Hauses der Musik“ in Telgte wurde habitat.eins mit der artenschutz- und naturschutzfachlichen Begleitung beauftragt. Das in den 1960er Jahren errichtete Bestandsgebäude ist...

Revitalisierung Brinkhausgelände Warendorf

Revitalisierung Brinkhausgelände Warendorf

Zeitraum: 2022–2025 | Auftraggeber: Stadt Warendorf | Kooperation: Echolot GbR, Münster Im Zuge der geplanten Revitalisierung des ehemaligen Brinkhausgeländes wurde eine Artenschutzprüfung der Stufe II durchgeführt. Das Areal – eine ehemalige Industriebrache mit alten...

Containerterminal & Verladegleise Hamm

Containerterminal & Verladegleise Hamm

Für die Errichtung eines Containerterminals und vier Verladegleise im Wethafen der Stadt Hamm wurden umfangreiche Unterlagen zur Genehmigung des Bauprojektes erforderlich.

Wir haben für unseren Auftraggeber einen Landschaftspflegerischen Begleitplan, einen Artenschutzbeitrag Stufe I und eine FFH-Vorprüfung erstellt.

Fahrbahn- und Radwegverbreiterung K 147 Friesoythe

Fahrbahn- und Radwegverbreiterung K 147 Friesoythe

Wir durften die Fahrbahnverbreiterung und den Radwegausbau im Zuge der K 147 Abschnitt 10 Station 0.000 – Station 2.780 naturschutzfachlich begleiten. Dafür wurde ein Landschaftspflegerischer Begleitplan, eine Artenschutzrechtliche Prüfung und eine Umweltverträglichkeitsprüfung erstellt.

Neubau Radweg und Brücke Coevorden-Piccardie-Kanal

Neubau Radweg und Brücke Coevorden-Piccardie-Kanal

Damit Radfahrer:innen den touristischen Radweg von der K 19 aus sicher erreichen können, sind nördlich der vorhandenen Fahrbahn mehrere Radwegzuführungen (kurze Radwegabschnitte) zu den vorhandenen Brückenbauwerken über den Coevorden-Piccardie-Kanal geplant.

Brückensanierung Autobahn 1

Brückensanierung Autobahn 1

In Osnabrück soll ein Brückenbauwerk der A 1 erneuert und verbreitert werden.

Um während der Baumaßnahmen keine artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote auszulösen, ist die Kenntniss über das faunistische Vorkommen im Planungsraum von elementarer Bedeutung.

Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

5 + 10 =

habitat.eins
Umweltplanung & Biodiversität
Inhaber Igor Schellenberg

Lange Straße 67
32278 Kirchlengern

0179 / 67 133 89
mail@habitateins.de

Impressum
Datenschutz

Karriere

Wir  suchen immer smarte und engagierten Umweltplanerinnen und Umweltplaner, die unsere Projekte nach vorne bringen und unser Umweltplanungsbüro mitgestalten wollen. Bewerben Sie sich gerne initiativ bei uns.

Wer wir sind

habitat.eins ist ein erfahrener Partner in der Umweltplanung und im Biodiversitätsmanagement, der sich mit Leidenschaft für den Schutz und die Verbesserung unserer natürlichen Umwelt einsetzt.

Was wir machen

habitat.eins bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, von detaillierten Artenschutzprüfungen und landschaftspflegerischen Begleitplänen bis hin zur Entwicklung umfassender Biodiversitätsstrategien.