Unsere Projekte
Containerterminal & Verladegleise Westhafen Hamm
Für die Errichtung eines Containerterminals und vier Verladegleise im Wethafen der Stadt Hamm wurden umfangreiche Unterlagen zur Genehmigung des Bauprojektes erforderlich.
Wir haben für unseren Auftraggeber einen Landschaftspflegerischen Begleitplan, einen Artenschutzbeitrag Stufe I und eine FFH-Vorprüfung erstellt.
Fahrbahn- und Radwegverbreiterung K 147 Friesoythe
Wir durften die Fahrbahnverbreiterung und den Radwegausbau im Zuge der K 147 Abschnitt 10 Station 0.000 – Station 2.780 naturschutzfachlich begleiten. Dafür wurde ein Landschaftspflegerischer Begleitplan, eine Artenschutzrechtliche Prüfung und eine Umweltverträglichkeitsprüfung erstellt.
Ökologische Untersuchungen für Sandabgrabungsvorhaben
Für die Erweiterungsflächen eines Sandabbauvorhabens in Bremervörde wurden faunistische und floristische Untersuchungen erforderlich. Die von uns erhobenen Daten dienen zukünftig als Bewertungsgrundlage für die weitere Folgenabschätzung des Vorhabens und ggf. die Kompensationsplanung.
Artenschutzrechtliche Stellungnahme Gebäudeabriss
Bei einem geplanten Gebäudeabriss in der Nähe eines Naturschutzgebietes in Löhne (Westf.) war nicht auszuschließen, dass mit dem Abriss der potenziellen Lebensstätten von streng geschützten Tierarten, die im Anhang IV Buchstabe a der Richtlinie 92/43/EWG und der Vogelschutzrichtlinie aufgeführt sind, betroffen sein könnten (u.a. Greifvögel, Eulen, Fledermäuse).
Neubau Radweg und Brücke in Meppen
Für die geplante Neuerrichtung eines Radweges und einer Rad- und Fußgängerbrücke über die Hase in Meppen haben wir sowohl einen Landschaftspflegerischen Begleitplan, eine Artenschutzprüfung, als auch eine FFH-Vorprüfung durchgeführt.
Neubau Radweg und Brücke Coevorden-Piccardie-Kanal
Damit Radfahrer:innen den touristischen Radweg von der K 19 aus sicher erreichen können, sind nördlich der vorhandenen Fahrbahn mehrere Radwegzuführungen (kurze Radwegabschnitte) zu den vorhandenen Brückenbauwerken über den Coevorden-Piccardie-Kanal geplant.
Brückensanierung Autobahn 1
In Osnabrück soll ein Brückenbauwerk der A 1 erneuert und verbreitert werden.
Um während der Baumaßnahmen keine artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote auszulösen, ist die Kenntniss über das faunistische Vorkommen im Planungsraum von elementarer Bedeutung.
Sie planen ein Bauprojekt?
Wir unterstützen Sie dabei!
habitat.eins
Artenschutz & Eingriffsregelung
Inhaber Igor Schellenberg
Lange Straße 67
32278 Kirchlengern
0179 / 67 133 89
mail@habitateins.de
Karriere
Wir suchen immer smarte und engagierten Umweltplanerinnen und Umweltplaner, die unsere Projekte nach vorne bringen und unser Umweltplanungsbüro mitgestalten wollen. Bewerben Sie sich gerne initiativ bei uns.
Wer wir sind
Wir sind ein aufstrebendes und engagiertes Umweltplanungsbüro und spezialisiert auf die artenschutzrechtliche Prüfung und die Eingriffsregelung. Mit unserer Fachexperise begleiten wir den infrastrukturellen Fortschritt in Deutschland.
Was wir machen
Wir erstellen umweltplanerische Fachgutachten in denen die Auswirkungen eines Bauprojekts auf Natur und Landschaft ermittelt und bewertet werden. Mit unserer Fachexpertise unterstützen wir Sie auf der Genehmigungsebene Ihres Bauvorhabens.