habitat.eins Blog
Aus unserem Alltag: Beiträge rund um Planung und Umweltbildung
Willkommen zum habitat.eins Blog – eine lebendige Informationsquelle für alle, die sich leidenschaftlich für Umweltplanung, Biodiversitätsmanagement und Umweltbildung interessieren.
In diesem Blog werden komplexe Themen rund um Artenschutz, Renaturierung, Biotopverbundplanung und vieles mehr auf eine leicht verständliche Weise erklärt. Hier werden Sie auf Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Biodiversität gehen, werden praktische Tipps zur Umsetzung von Naturschutzprojekten finden und Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen in der Umweltplanung erhalten.
Zudem bietet dieser Blog die Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes zu schärfen, durch spannende Artikel über Umweltbildung, inklusive inspirierender Berichte von Seminaren und Workshops.
Egal, ob Sie ein Profi im Bereich Umweltmanagement sind, für eine Kommune oder öffentliche Einrichtung arbeiten, oder einfach nur eine naturliebende Person sind, der habitat.eins Blog hat etwas für jeden.
Artenschutz
Renaturierung: Wiederherstellung von Ökosystemen
Die Renaturierung, auch als ökologische Wiederherstellung bekannt, ist ein essenzielles Instrument im Umwelt- und Naturschutz. Sie zielt darauf ab, beeinträchtigte oder zerstörte Ökosysteme in ihren natürlichen Zustand zurückzuversetzen. Dieser Prozess spielt eine...
Artenschutz am Gebäude
Der Abriss oder die Sanierung von Gebäuden, um etwa den Zielen der Energiewende und der Energieeffizienz entgegenzukommen, bergen Gefahren für viele gebäudebewohnende Vogel- und Fledermausarten. Doch wieso leben diese Arten an Gebäuden und wie werden sie rechtlich geschützt? Und wie wird die artenschutzrechtliche Prüfung genutzt, um die Belange des Naturschutzes mit dem geplanten Abriss- oder Sanierungsvorhaben zu vereinen? Macht Artenschutz am Gebäuden Sinn? Schließlich ist das nicht der natürliche ursprüngliche Lebensraum vieler Tierarten.
Schirm- und Zielarten
Zum Schutz der biologischen Vielfalt gibt es die unterschiedlichsten Instrumente. Eines dieser Instrumente ist die Festlegung von Zielartenkonzepten insbesondere die Fokussierung auf Schirm- und Zielarten. Dieses Konzept kann ebenso in der Planung von Kompensationsmaßnahmen bei vorausgegangenen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft angewandt werden.
Erfassungsmethoden in der Umweltplanung
In der Umweltplanung ist es unvermeidbar sich mit der Flora und Fauna des Untersuchungsgebietes auseinanderzusetzen. Um fundierte Aussagen über die vorhandene Tier- und Pflanzenwelt treffen zu können, muss der aktuelle Stand des Arteninventars verschiedener Organismengruppen anhand von Kartierungen ermittelt werden.
FFH-Verträglichkeitsprüfung
Tiere und Pflanzen halten sich nicht an Ländergrenzen. Aus diesem Grund verfolgt die Europäische Union mit NATURA 2000 die Errichtung eines kohärentes EU-weiten Netzes aus Schutzgebieten. Dadurch sollen der Erhalt und der Schutz gefährdeter Lebensräume und Arten nach einheitlichen Kriterien gesichert werden.
Artenschutzrechtliche Prüfung
Die artenschutzrechtliche Prüfung zielt darauf ab, während eines Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahrens für Projekte und Pläne nicht nur Vorgaben der Eingriffsregelung oder der FFH-Verträglichkeitsprüfung zu berücksichtigen, sondern auch die Belange des besonderen Artenschutzes.
Eingriffsregelung
Rechtsfolgen in der Eingriffsregelung
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung folgt einer Entscheidungskaskade mit jeweils einer bestimmten Rechtsfolge als Ergebnis. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die jeweiligen Rechtsfolgen kurz und prägnant näherbringen.
Kompensationsplanung
Ausgleichsmaßnahmen müssen die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushaltes sowie das Landschaftsbild landschaftsgerecht in gleichartiger Weise wiederherstellen. Ersatzmaßnahmen erfordern eine gleichwertige Wiederherstellung. Der Ausgleich geht dem Ersatz vor. Die Entwicklung von Kompensationsmaßnahmen erfolgt meist bei der Erarbeitung eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes (LPB). Dieser wird im Zuge der Genehmigungsplanung von Bauvorhaben erforderlich.
Landschaftspflegerischer Begleitplan
Die Eingriffsregelung greift flächendeckend überall dort, wo erhebliche Veränderungen des Naturhaushalts oder des Landschaftsbildes vorgenommen werden. Bestandteil der Eingriffsregelung ist es mögliche Auswirkungen eines Vorhabens auf Natur und Landschaft zu prognostizieren. Dabei sollen Beeinträchtigung vorrangig vermieden werden. Ist dies nicht möglich müssen landschaftspflegerische Maßnahmen in Form von Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen ergriffen werden, welche im Landschaftspflegerischen Begleitplan beschrieben werden.
habitat.eins
Büro für Umweltplanung & -bildung
Inhaber Igor Schellenberg
Lange Straße 67
32278 Kirchlengern
0179 / 67 133 89
mail@habitateins.de
Karriere
Wir suchen immer smarte und engagierten Umweltplanerinnen und Umweltplaner, die unsere Projekte nach vorne bringen und unser Umweltplanungsbüro mitgestalten wollen. Bewerben Sie sich gerne initiativ bei uns.
Wer wir sind
habitat.eins ist ein erfahrener Partner in der Umweltplanung und im Biodiversitätsmanagement, der sich mit Leidenschaft für den Schutz und die Verbesserung unserer natürlichen Umwelt einsetzt. Mit fundiertem Wissen und umfassender Erfahrung wird hier die Vision einer nachhaltigen Zukunft verfolgt.
Was wir machen
habitat.eins bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, von detaillierten Artenschutzprüfungen und landschaftspflegerischen Begleitplänen bis hin zur Entwicklung umfassender Biodiversitätsstrategien. Zusätzlich dazu fördert habitat.eins das Bewusstsein für den Naturschutz durch informative Seminare und Workshops in der Umweltbildung.