von habitateins | Juni 30, 2025 | Artenschutz
Inhalt Biodiversität als Schlüssel für Klimaanpassung und Nachhaltigkeit Merkmale naturnaher und biodiversitätsfördernder Außenräume Vorteile für Unternehmen und Kommunen durch naturnahe Gestaltung Planung, Pflege und langfristige Umsetzung: Worauf es ankommt...
von habitateins | Juli 4, 2024 | Artenschutz
Die Renaturierung, auch als ökologische Wiederherstellung bekannt, ist ein essenzielles Instrument im Umwelt- und Naturschutz. Sie zielt darauf ab, beeinträchtigte oder zerstörte Ökosysteme in ihren natürlichen Zustand zurückzuversetzen. Dieser Prozess spielt eine...
von habitateins | Okt. 19, 2022 | Artenschutz
Der Abriss oder die Sanierung von Gebäuden, um etwa den Zielen der Energiewende und der Energieeffizienz entgegenzukommen, bergen Gefahren für viele gebäudebewohnende Vogel- und Fledermausarten. Doch wieso leben diese Arten an Gebäuden und wie werden sie rechtlich...
von habitateins | Juni 22, 2022 | Artenschutz
Zum Schutz der biologischen Vielfalt gibt es die unterschiedlichsten Instrumente. Eines dieser Instrumente ist die Festlegung von Zielartenkonzepten insbesondere die Fokussierung auf Schirm- und Zielarten. Die hohe Anzahl gefährdeter Arten macht es unmöglich, die...
von habitateins | Juni 22, 2022 | Artenschutz
In der Umweltplanung ist es unvermeidbar sich mit der Flora und Fauna des Untersuchungsgebietes auseinanderzusetzen. Um fundierte Aussagen über die vorhandene Tier- und Pflanzenwelt treffen zu können, muss der aktuelle Stand des Arteninventars verschiedener...
von habitateins | Juni 22, 2022 | Artenschutz
Tiere und Pflanzen halten sich nicht an Ländergrenzen. Deshalb hat die Europäische Union mit NATURA 2000 ein EU-weites Netzwerk aus Schutzgebieten geschaffen. Damit sollen gefährdete Lebensräume und Arten nach einheitlichen Kriterien geschützt und erhalten werden....
Neueste Kommentare