von habitateins | Juni 30, 2025 | Artenschutz
Inhalt Biodiversität als Schlüssel für Klimaanpassung und Nachhaltigkeit Merkmale naturnaher und biodiversitätsfördernder Außenräume Vorteile für Unternehmen und Kommunen durch naturnahe Gestaltung Planung, Pflege und langfristige Umsetzung: Worauf es ankommt...
von habitateins | Juli 4, 2024 | Artenschutz
Die Renaturierung, auch als ökologische Wiederherstellung bekannt, ist ein essenzielles Instrument im Umwelt- und Naturschutz. Sie zielt darauf ab, beeinträchtigte oder zerstörte Ökosysteme in ihren natürlichen Zustand zurückzuversetzen. Dieser Prozess spielt eine...
von habitateins | Okt. 19, 2022 | Artenschutz
Der Abriss oder die Sanierung von Gebäuden, um etwa den Zielen der Energiewende und der Energieeffizienz entgegenzukommen, bergen Gefahren für viele gebäudebewohnende Vogel- und Fledermausarten. Doch wieso leben diese Arten an Gebäuden und wie werden sie rechtlich...
von habitateins | Juni 22, 2022 | Eingriffsregelung
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung folgt einer Entscheidungskaskade mit jeweils einer bestimmten Rechtsfolge als Ergebnis. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die jeweiligen Rechtsfolgen kurz und prägnant näherbringen. Jedes Verfahren beginnt mit: Geht durch...
von habitateins | Juni 22, 2022 | Eingriffsregelung
Mit der Errichtung neuer Bebauung im planungsrechtlichen Außenbereich sind häufig mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Diese müssen der Eingriffsregelung (§ 13ff. BNatSchG) zufolge entsprechend kompensiert werden: „Der Verursacher ist verpflichtet,...
Neueste Kommentare